Ein Preiskampf drückt das Verhalten von Anbietern aus, bei dem sie durch möglichst niedrige Preise den Konkurrenten aus dem Markt drängen. Mit dem in der Spieltheorie bekannten Markteintrittsspiel kann erkannt werden, ob es zu einem Preiskampf kommt oder nicht.
Kategorie-Archiv: Wettbewerbsverzerrungen
Umbrellapricinig
Durch Kartelle können auch die Preise der Unternehmen steigen, die gar nicht an dem Kartell beteiligt sind. Dieses Phänomen wird Umbrella-Pricing oder Preisschirmeffekt genannt.
Koordination im Onlinehandel
Der Onlinehandel weißt in diesem Bereich Besonderheiten auf, die bei B2B-Geschäften oder im stationären Einzelhandel keine Rolle spielen. Durch die permanente Sichtbarkeit von Preis und Leistung im Onlinehandel ergibt sich die Möglichkeit Preise von Konkurrenten automatisiert zu erkennen, kanalübergreifend nachzuverfolgen und die Anpassung der eigenen Preise in Echtzeit vorzunehmen. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten der Koordination. Weiterlesen
Wettbewerbsverzerrungen/ Beeinflussung von Preisen
Das Preismanagement muss sich in der Umsetzung der Preisstrategie jedoch nicht nur mit gegebenen Preisen befassen. Es kann zudem auch Einfluss auf die Preissetzung und Preispolitik der anderen Anbieter genommen werden. Weiterlesen
Kartelle
Ein Kartell bezeichnet den Zusammenschluss von rechtlich selbständigen Unternehmen, um den Wettbewerb zu beschränken. Üblicherweise werden Konditionen und Preise untereinander abgestimmt. Weiterlesen