Bei der amerikanischen Versteigerung zahlt jeder sein Gebot (bzw. den Versteigerungsschritt) ein. Der Sieger, der am höchsten bietet erhält den Zuschlag. Die Verlierer verlieren den eingesetzten Betrag. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Pricing-Methoden
Japanische Auktion
Die japanische Auktion ist eine sehr interessante Variante des Verkaufes. Mit ihr können auch große Mengen an Gütern verkauft werden. Weiterlesen
First Price Sealed Bid/ Erstpreisauktion
Definition: Die First Price Sealed Bid oder Erstpreisauktion ist eine Versteigerungsart, bei der die Gebote verdeckt abgegeben werden und der Höchstbietende zu seinem Gebot den Zuschlag bekommt.
Vickrey Auction / Second price Sealed bid / Zweitpreisauktion
Definition: Die Vickrey Auction oder auch Second Price sealed Bid (Zweitpreisauktion) genannt. Ist ein Versteigerungsverfahren, bei dem das Gebot verdeckt abgegeben wird. Der Zuschlag geht an den Höchstbietenden, der jedoch nur den Preis des Zweithöchstbietenden zahlen muss. Weiterlesen
Auktionen
Auktionen sind ein wichtiger Bestandteil beim Zuteilen von Gütern mit begrenzter Menge. Sie können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Mögliche Kriterien sind:
- Art der Gebotsabgabe: Verdeckt oder offen
- Preisentwicklung: Sinkend oder Steigend
- Kauf oder Verkauf
- Ermittlung des Zuschlages
Holländische Auktion/ Rückwärtsauktion
Die holländische Auktion, auch Rückwärtsauktion genannt, gehört zu den Preisfindungsverfahren, bei denen der Meistbietende den Zuschlag bekommt. Es ist ein sogenanntes definiertes Minderungsverfahren. Weiterlesen
Agentenbasierte Simulation in der Preisoptimierung
Die Preisoptimierung ist ein wichtiger Schritt zur Erhöhung des Umsatzes. Gerade im dynamischen Umfeld und bei Anpassung der Preise in Echtzeit sind Algorithmen notwendig, die die optimalen Preise berechnen. Diese Algorithmen müssen jedoch vor dem ersten Einsatz getestet werden. Dafür sind agentenbasierte Simulationen (agent based simulation) hilfreich.
Target Costing / Zielkostenrechnung
Die Zielkostenrechnung bzw. das Target Costing wird vor allem bei komplexen Produkten angewendet. Ziel ist es, das Produkt gemäß den Kundenwünschen zu gestalten und die Frage zu beantworten, was das Produkt und einzelne Komponenten kosten dürfen. Dabei werden die Kosten für die einzelnen Komponenten bzw. Produkteigenschaften sowie deren Nutzen für den Kunden berücksichtigt. Damit soll es gelingen, das Produkt zu einem marktfähigen Preis anbieten zu können. Weiterlesen
Maschinelles Lernen
Im dynamic Pricing setzt das Preismanagement bzw. die Preispolitik auf verschiedene Algorithmen, mit denen die Preise ihrer Produkte angepasst werden. Die Algorithmen können von einfachen Handlungsanweisungen, z.B. biete immer den Preis des Konkurrenten X plus 0,5 GE an oder hebe den Preis, wenn der Lagerbestand unter Q Mengeneinheiten sinkt, bis hin zu komplexen Funktionen reichen. Weiterlesen
Pricing in der Onlinewerbung
Auch in der Onlinewerbung spielt die Preissetzung eine Rolle. Dazu wurden von den Werbenetzerken verschiedene Abrechungsmethoden entwickelt, wie Werbekunden für gebuchte Werbung bezahlen und wie Publisher, also diejenigen auf deren Webseite die Werbung schließlich angezeigt wird, entlohnt werden. Weiterlesen