Eine Form der Preispolitik ist die Niedrigpreispolitik. Ein Unternehmen versucht dabei den Preis so niedrig zu setzen, dass er unter den Preisen der Wettbewerber liegt. Die Niedrigpreisstrategie gehört in den Teilbereich der Preispositionierung.
Voraussetzungen
Hohe Kapazitäten um Mengendegressionseffekte bei den Kosten auszunutzen
Automatisierung, um hohe Personalkosten zu sparen
Vorteile der Niedrigpreispolitik
- Markteintrittsbarrieren für Konkurrenten bzw. Verdrängung von Wettbewerbern
- Hoher Marktanteil
- Verteilung von Fixkosten auf eine große Menge
- Senkung der variablen Kosten
- Große Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten aufgrund der großen Menge
Probleme der Niedrigpreispolitik
- Bei niedrigen Einführungspreisen wird die Vorstellung der Käufer auf den Preis geprägt. Preiserhöhungen sind später nur noch schwer durchsetzbar, bzw. führen zu Unzufriedenheit der Kunden.
- Geringe Margen
Durchführung
- NoName-Produkte: Keine Werbung, einfache Verpackung, keine besondere Qualiltät
- Leuchtturmprodukte, die zu sehr geringen Margen verkauft werden, aber im Gedächtnis der Kunden bleiben und die Preiswahrnehmung bezüglich des gesamten Sortiments beeinflussen.
- Einschränkung des Sortiments auf „Schnelldreher“
- Wenig Service
- Erschließung von anderen Einnahmequellen. Z.B. Webservices sammeln Daten, die entweder weiterverkauft werden können oder in anderen Produkten eingesetzt werden können.
- Fertigung an Standorten mit niedrigen Kosten. (Löhne, Arbeitsschutzstandards, Umweltstandards, Zöllen, Mieten, Transportkosten)
- Niedrige Einkaufspreise
- Konzentration auf das Wesentliche, die funktionale Leistung des Produktes
- Standardisierung
Voraussetzungen
Damit die Preispolitik erfolgreich ist, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
- Preis muss ein Faktor bei der Kaufentscheidung sein.
- Qualität darf keine Rolle spielen bzw. Qualitätswahrnehmung darf nicht vom Preis beeinflusst werden.
- Lernkurven- und Mengendegressionseffekte
- Marktsegment muss groß genug sein, um die Kostendegressionseffekte ausnutzen zu können.
Pingback: Mittelpreisstrategie | Pricing
Pingback: Korrelation in der Zeitreihenanalyse und der Preisoptimierung | Pricing
Pingback: Kombination aus Hochpreisstrategie und Niedrigpreisstrategie | Pricing
Pingback: Mengendegressionseffekt - Pricing