Wie viel kann ich von meinem Produkt verkaufen, wenn ich den Preis bei X Geldeinheiten festlege? Diese Frage beantwortet die Preis-Absatz-Funktion. Besonders Unternehmen sind daran interessiert, den Verlauf der Kurve genau zu kennen, um die Preissetzung zu optimieren und ihre Preispolitik optimal daran auszurichten.
Synonyme: Preis-Absatz-Kurve (PAK)
Definition Preis-Absatz-Funktion
Die Preis-Absatz-Funktion (PAF) gibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der verkauften Menge an. Die Abbildung 1 zeigt die schematische Darstellung einer Preis-Absatz-Funktion.
Es wird dabei implizit angenommen, dass alle anderen Parameter konstant bleiben. Diese Parameter können beispielsweise die Preise von anderen Gütern sein oder das zur Verfügung stehende Einkommen der Käufer.
Die Grafik zeigt einen Verlauf, bei dem davon ausgegangen wird, dass die verkaufte Menge mit steigendem Preis abnimmt. (Es gibt Güter, sogenannte Giffen-Güter, und Situationen, in denen die verkaufte Menge mit steigendem Preis zunimmt.)
Der genaue Verlauf einer Preis-Absatz-Funktion hängt jedoch von der Nachfrage ab und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Gerade an den Rändern, also bei einem Preis nahe Null oder bei sehr hohen Preisen, ist der Verlauf häufig ungenau dargestellt. Theoretisch müsste die abgesetzte Menge bei einem Preis von Null gegen unendlich gehen.
Eine Form der Preis-Absatz-Funktion ist die doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion von Guttenberg
Der Schnittpunkt der Kurve mit der Preisachse wird Prohibitivpreis genannt. Hier ist die konsumierte Menge Null. Der Handel kommt also zum Erliegen.
Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion
Die Preis-Absatz-Funktion (PAF) kann näherungsweise ermittelt werden, indem man das Produkt zu zwei Preisen anbietet. Dadurch erhält man zwei Punkte in dem Preis-Mengen-Diagramm. Mit Hilfe der Geradengleichung kann die Preis-Absatz-Funktion ermittelt werden. Damit kann die erwartete Absatzmenge für einen bestimmten Preis berechnet werden.
Die zu den Preisen gehörenden Mengen können mit Hilfe eines A/B-Tests ermittelt werden.
Es ist jedoch fraglich, ob die PAF tatsächlich im gesamten Verlauf linear ist. Hier müssten mehrere Punkte vorhanden sein.
Beispiel:
P1 = 70 GE
q1 = 10.000 GE
p2 = 80 GE
q2 = 9.000 GE
Kf = 3.000 GE
Kv = 40 GE/Stk
Mit Hilfe der Geradengleichung y = mx + n kann die Funktion für die Preis-Absatz-Funktion ermittelt werden.
1: 10.000 = m × 70 + n
2: 9.000 = m × 80 + n
PAF: q = -100 × p + 17.000
Schätzung der Preis-Absatz-Funktion
Die gepunktete Linie in der Preis-Absatz-Funktion soll zeigen, dass dieser Bereich durch die zwei Punkte nicht mehr gut vohergesagt werden kann, da es fraglich ist, ob tatsächlich eine lineare Funktion zugrunde liegt.
Pingback: Preiselastizität / Kreuzpreiselastizität | Pricing
Pingback: Doppelt geknickte Preis-Absatzfunktion | Pricing
Pingback: Die Amoroso Robinson-Relation | Pricing
Pingback: Marktsegmentierung - Pricing
Pingback: Monopol - Pricing
Pingback: Korrelation in der Zeitreihenanalyse und der Preisoptimierung - Pricing
Pingback: Grenzerlös - Pricing
Pingback: Giffen-Paradoxon/ Giffen-Gut - Pricing