Das Konzept des EMSR versucht, die Schwächen der festen und geschachtelten Kontingentierung (Nesting) zu umgehen, indem es die Schutzgrenzen der höherwertigen Buchungsklassen mathematisch bestimmt. Es greift dabei auf die Regel von Littlewood zurück, weitet diese aber auf beliebig viele Buchungsklassen aus.
Schlagwort-Archiv: Revenue Management
Revenue Management/ Yield Management
Yield Management und Revenue Management sind Herangehensweisen zur Optimierung der Umsätze und Erlöse. Beide sind in ihren Methoden sehr ähnlich und überschneiden sich teilweise. Daher werden sie in diesem Artikel zusammen erklärt. Für beide Ansätze ist auch der Begriff Ertragsmanagement gebräuchlich. Die Instrumente dienen vorrangig der dynamischen Auslastung von Kapazitäten mit Hilfe der Preise. Häufig wird Software für die automatische Steuerung eingesetzt. Weiterlesen
Nesting
Nesting ist eine Methode des Yield- und Revenue Managements. Es wird angewendet, wenn ein Produkt nur in begrenzter Menge vorhanden ist. Dies ist üblicherweise bei Hotelzimmern oder Flugzeugsitzen der Fall. Ziel ist es, die begrenzte Kapazität so gut wie möglich zu verkaufen, damit der Umsatz maximiert wird. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Kundengruppen vorhanden sind, die jeweils eine andere Zahlungsbereitschaft aufweisen und ein unterschiedliches Buchungsverhalten haben.
Schwedische Bahn setzt Pricinglösung ein
Die Schwedische Bahn setzt eine Lösung für das Revenue Management von JDA Technologies ein. Damit wird eine genauere Bedarfsprognose und Preisoptimierung ermöglicht. Die Besonderheit gegenüber traditionellen Ansätzen ist, dass die Preise nicht konstant gehalten werden, sondern an die Nachfrage angepasst werden.
Regel von Littlewood
Regel von Littlewood
Littlewood hat in seinem Modell einen einfachen Flug betrachtet. Er hat angenommen, dass es zwei Buchungsklassen BK 1 und BK 2 gibt. Der Tarif f1 der Buchungsklasse BK 1 ist größer als der Tarif f2 der BK 2 (f1 > f2). Weiterlesen